
50 Tipps wie du Müll reduzieren kannst
1. SECOND HAND KAUFEN
Wer wenn nicht wir, würden dir diesen Tipp nicht als aller Erstes geben. Durch den Kauf gebrauchter Produkte wird die Lebensdauer eines Produkts enorm verlängert. Dadurch wird das Intervall zwischen Herstellung und Entsorgung/ Verwertung immer größer und das wirkt sich positiv auf unser Müllaufkommen aus. Sprich, je länger wir ein Produkt über einen betrachteten Zeitraum nutzen, desto weniger Produkte landen in diesem Zeitraum auf dem Müll. Außerdem entfallen für ein bereits bestehendes Produkt umweltschädliche Herstellungsprozesse, viele Transportwege und zahlreiche Verpackungen von Zwischenprodukten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.
2. AUSWAHL VON PRODUKTEN
Bei den meisten Artikeln, die in deinem Einkaufswagen landen, hattest du eine Wahl. Achte bei dieser Wahl auf den gesamten Produktlebenszyklus. Nutze beispielsweise feste Seife, anstelle von Flüssigseife in Plastikbehältern. Vermeide außerdem Kaffeekapseln und stelle stattdessen auf nachhaltige Alternativen um. Bedenke bei jeder deiner Kaufentscheidung, was nach der Nutzung übrigbleibt und beziehe das in deine Kaufentscheidung mit ein.
3. AUF QUALITÄT UND LANGLEBIGKEIT SETZEN
“Buy less, choose well, make it last.” Dieses Zitat stammt von Vivianne Westwood und ist aktueller denn je. Achte beim Kauf auf qualitativ hochwertige Produkte, die lange genutzt werden können. Schnelllebige Wegwerfprodukte produzieren in kürzeren Intervallen mehr Müll, als langlebige Qualitätsprodukte.
4. EIGENE BEUTEL UND BEHÄLTER ZUM EINKAUFEN MITBRINGEN
Beginne damit immer einen Jutebeutel in deinem Rucksack zu haben. Tüten, sowohl aus Plastik, als auch aus Papier können damit ganz einfach vermieden werden. Auch kannst du eigene Behälter (z.B.: Frischhaltedosen für die Wurst- und Käsetheke mitbringen oder du besuchst direkt einen der innovativen unverpackt Läden. Sollte sich dein Supermarkt querstellen und du hast keinen Unverpackt Laden in deiner Stadt, dann gehe auf den Wochenmarkt. Dort sind die regionalen Händler:innen meist offener und die Produkte sogar noch frischer.
5. AUFBRAUCHEN, DANN NEU KAUFEN
Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil sie im Kühlschrank oder in der Speisekammer vergessen wurden und das neue Produkt bereits geöffnet wurde. Deshalb kaufe erst neu, wenn das alte Produkt aufgebraucht ist.
6. LEITUNGSWASSER TRINKEN
Indem du Leitungswasser trinkst, produzierst du keinen Müll in Flaschen oder Dosen. Selbst bei Pfand und Mehrwegsystemen entsteht ein teils hoher Energieverbrauch für Reinigung und Recycling. Trinkst du lieber mit Sprudel, so kannst du dir ein Wassersprudler zulegen und dein Leitungswasser aufpeppen!
7. GRÜNER STROM, STATT ATOMMÜLL
Das ist zwar kein Haushaltsmüll, aber definitiv auch Müll, der vermieden werden kann! Steige aus Atomenergie aus und vermeide damit Atommüll, dessen Entsorgung bis heute sehr umstritten ist.
8. REPARIEREN, STATT WEGWERFEN
Lerne zu reparieren oder nutze die Services von Repair Cafés und Werkstätten! Jedes Produkt, das repariert wird anstelle es zu entsorgen landet nicht auf dem Müll! Mittlerweile gibt es auf Plattformen wie Youtube zahlreiche Tutorials wie du Dinge selbst reparieren kannst. Probiere es einfach aus, viel kaputt machen kannst du ja nicht mehr ;)
9. SCHÖNHEITSIDEALE ÜBERDENKEN
Kaufe nicht nur makelloses Obst und Gemüse. Rund 1/3 des Obst und Gemüses wird bereits vor dem Supermarkt aussortiert. Das produziert Müll bereits bevor wir ihn zu Gesicht bekommen. Greife deshalb gezielt zu dem nicht perfekt geformten Obst und Gemüse und nutze Konzepte wie die von beispielsweise Etepetete.
10. TEILE DEINE WERKZEUGE
Du hast einen Akkubohrer, eine Leiter, Heckenschere, Rasenmäher usw.? Teile diese mit Bekannten, Freunden, Familie oder sogar Kleinanzeigenportale! Dadurch müssen weniger Produkte neu gekauft werden und es entsteht weniger Verpackungsmüll.
11. TRENDY IST, WAS DU FÜR TRENDY HÄLST
Immer der neuste Fernseher, das neuste Telefon oder die angesagtesten Sneakers? Cool ist, wenn du Produkte lange nutzt und damit die Umwelt schonst! Überlege dir deshalb genau, was du für angesagt hältst und für was du stehen willst.
12. ALTGERÄTE TAUSCHEN, SPENDEN ODER VERKAUFEN
Solltest du doch einmal etwas neues kaufen wollen, obwohl das alte noch in Ordnung ist, dann schaue, ob es dafür nicht noch andere Interessent*innen geben könnte. Tausche, spende oder verkaufe deine alten Gegenstände, anstelle diese wegzuwerfen.
13. UPCYCLING
Upcycling ist ein großer Trend! Hier geht es darum alte Dinge so zu modifizieren, dass diese zu einem neuen Zweck dienen können. So kannst du beispielsweise aus einer alten Europalette Möbel bauen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
14. WERBUNG IM BRIEFKASTEN ABLEHNEN
Ein einfacher uns sehr wirksamer Tipp um Papier zu sparen: Versehe dein Briefkasten mit einem kleinen Zeichen, dass du keine Werbung erhalten möchtest. Solltest du trotzdem einmal interessiert an lokalen Sonderangeboten sein, lassen sich die meisten Angebote auch online auf den jeweiligen Websites abrufen.
15. KINDERSPIELZEUG AUS HOLZ STATT PLASTIK
Ja, Müll kann man gar nicht früh genug einsparen. Beim Spielen gehen nun mal Spielzeuge kaputt, das ist ganz normal. Doch Holz ist schwerer kaputt zu bekommen und eine nachhaltige Alternative zu Plastik! Entscheide dich für Spielzeug aus Holz, das ist robuster und langlebiger.
16. GROSSE GEBINDE KAUFEN
Bei so manchen Produkten lässt sich trotz aller Bemühungen nur schwer Verpackungsmüll einsparen. Hier kannst du darauf achten größere Gebinde zu kaufen, anstelle vieler Kleiner. Auf Dauer kannst du so den Verpackungsmüll reduzieren:
17. BROTDOSE FÜR DIE PAUSE
Mit einer klassischen Brotdose, wie du sie aus der Schule kennst, kannst du unnötige Frischhalte- oder Aluminiumfolie einsparen. Alternativ gibt es auch beschichtete, wiederverwendbare Wachstücher, in die du dein Pausenbrot einwickeln kannst. Diese kannst du ähnlich wie deine Brotdose abwaschen und mehrmals verwenden.
18. MONATSHYGIENE
Eine Frau verbraucht im Leben durchschnittlich etwa 16.800 Binden oder Tampons. Auch hier besteht großes Sparpotential durch nachhaltige Alternativen wie beispielsweise Menstruationsbecher, Menstruationsschwämme oder waschbare Stoffbinden.
19. MEHRWEG STATT EINWEG
Achte auf Mehrweg Behälter, anstatt Einwegverpackungen zu kaufen. So gibt es beispielsweise Milch oder Joghurt im Glas, statt in Plastik.
20. COFFEE TO GO IM MEHRWEGBECHER
Wenn du deinen Kaffee unterwegs trinkst, bringe dir das nächste Mal einen Thermosbecher oder einen Mehrwegbecher mit. Hierfür gibt es mittlerweile verschiedene Anbieter:innen, die mithilfe eines Pfandsystems nachhaltige Becher auch mit Deckeln anbieten.
21. E-BOOK READER STATT BÜCHER
Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil sie im Kühlschrank oder in der Speisekammer vergessen wurden und das neue Produkt bereits geöffnet wurde. Deshalb kaufe erst neu, wenn das alte Produkt aufgebraucht ist.
22. KOSMETIK OHNE MIKROPLASTIK
Beim Kauf von Kosmetikprodukten, solltest du darauf achten, dass diese ohne Mikroplastik hergestellt sind. Mikroplastik ist nicht nur ein Problem an Land, sondern vor Allem in unseren Weltmeeren, in denen es sich in großen Mengen sammelt und das Wasser verschmutzt.
23. STOFFTASCHENTÜCHER
Vielleicht haben es euch eure Großeltern bereits vorgemacht. Nutzt klassische Stofftaschentücher, anstelle von Einwegtaschentüchern. Am Ende des Tages können diese einfach ausgewaschen und am nächsten Tag wiederverwendet werden.
24. ZEITUNGSPAPIER STATT GESCHENKPAPIER
Geschenkpapier ist schön, aber in den meisten Fällen belastet es unsere Umwelt. Das Papier ist beschichtet und lediglich für ein paar Sekunden im Einsatz. Nutze stattdessen altes Zeitungspapier oder packe deine Geschenke vorsichtig aus, sodass du dieses Papier beim nächsten Fest erneut verwenden kannst.
25. BIENENWACHSTÜCHER, STATT FRISCHHALTEFOLIE
Wickelst du dein Pausenbrot, Obst oder Gemüse in Frischhaltefolie ein? Nutze stattdessen beschichtete Bienenwachstücher. Diese sind abwaschbar und wiederverwendbar.
26. ALTPAPIER REDUZIEREN
Gelesene Bücher, Zeitschriften und Magazine kannst du an Freunde, soziale Einrichtungen oder Seniorenheime spenden, anstatt sie wegzuschmeißen.
27. GOODIES ABLEHNEN
Gratis Geschenke, Give-Aways, Schlüsselanhänger, etc. nimmt man natürlich gerne an. Überlege beim nächsten Mal, ob du diese wirklich brauchst und entscheide dann, ob du sie annehmen möchtest oder sie nach einiger Zeit eh nur im Müll landen.
28. AKKUS STATT BATTERIEN
In deinen Fernbedienungen oder andere Haushaltsgeräte benutzt du noch immer klassische Batterien? Nutze stattdessen wiederaufladbare Akkus. Diese und das dazugehörige Gerät zum Aufladen findest du in jedem Elektronik Fachgeschäft.
29. FOODSHARING PROJEKTE
Ob vor dem Urlaub, oder im regulären Alltag; wir alle kennen das Problem Lebensmittel Zuhause zu haben, die wir nicht mehr aufbrauchen. Anstelle diese nun zu entsorgen, gibt es zahlreiche „Foodsharing“ Projekte und Plattformen, auf denen du deine Lebensmittel mit Bedürftigen teilen kannst, ohne diese wegschmeißen zu müssen. Das spart Müll und darüber hinaus hilfst du anderen Menschen.
30. EIGENEN KOMPOST ANLEGEN
Mit einem eigenen Kompost kannst du deine Bioabfälle in wertvolle Humus Erde umwandeln. Dank innovativer Indoor Komposter, benötigst du dafür nicht einmal einen Garten. Solltest du keine Würmer als Haustiere halten wollen, gibt es sogenannte „Bokashi“ Eimer, die die Abfälle fermentieren, statt kompostieren. Beide Systeme sind bei richtiger Nutzung geruchsneutral und können auch in einer Wohnung gehalten werden.
31. WIEDERVERWENDBARES TEESIEB
Du trinkst gerne Tee? Probiere darauf zu achten, dass du dir diesen lose in größeren Gebinden holst und anschließend mithilfe eines Teesiebs dir deinen Tee zubereitest. Damit sparst du jede Menge Teebeutel und durch größere Gebinde auch oft sehr viel Verpackungsmüll.
32. EIERKARTONS FÜR SAMEN
Wenn du gerne Pflanzen anzüchtest, ob Zierpflanzen oder dein eigenes Gemüse, kannst du alte Eierkartons nutzen, um die Samen darin zum Sprießen zu bringen und kleine Pflänzchen anzuziehen. Beim Auspflanzen kannst du den Eierkarton mit in die Erde setzen, da er mit der Zeit kompostiert.
33. STOFFWINDELN
Stoffwindeln sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einwegwindeln, die jede Menge Müll produzieren. Nutze stattdessen waschbare Stoffwindeln, die du mehrmals verwenden kannst.
34. SALAT AUFFRISCHEN
Welker Salat kann in einem kalten Wasserbad wieder aufgefrischt werden. Probiere es beim nächsten Mal aus, bevor du Salat entsorgen willst.
35. WATTEPADS UND -STÄBCHEN VERMEIDEN
Wattepads und -stäbchen solltest du aufgrund der Einmalnutzung und des Plastikanteils vermeiden. Stattdessen gibt es tolle Alternativen, wie zum Beispiel Abschminkpads aus Stoff, Wattestäbchen auch mit Pappgriff oder gar abwaschbare Mehrweg Stäbchen.
36. WENIGER DRUCKEN
Probiere auf deinem PC Ordnung zu halten. Mithilfe gut strukturierter Ordner kannst du Dokumente sortiert abspeichern, ohne diese Ausdrucken zu müssen. Das spart viel Papier und verhindert unnötige Drucke.
37. PAPIERRECHNUNG ABBESTELLEN
Du erhältst regelmäßig Rechnungen per Post? Schaue, ob du diese abbestellen kannst. Die meisten Anbieter:innen bieten in ihren Kundenkonten die Möglichkeit diese Papier Rechnungen abzubestellen und sich alle Unterlagen herunterzuladen.
38. IMMER DIE TRINKFLASCHE DABEI
Probiere immer eine Trinkflasche dabei zu haben, die du unterwegs an zahlreichen Damit verhinderst du, dass du dir unterwegs Wasser kaufen musst und sparst unnötigen Plastikverpackungen.
39. KEINE PLASTIKTÜTEN FÜR OBST UND GEMÜSE
Du greifst im Supermarkt noch immer zu den kleinen, dünnen Obst- und Gemüse Plastiktüten? Das muss nicht sein! Verzichte auf Tüten oder bringe dir einen eigenen kleinen Obst- und Gemüse Beutel mit den du mehrfach verwenden kannst.
40. LIEFERDIENSTE UND FERTIGGERICHTE MEIDEN
Damit das Essen von Lieferdiensten warm und unversehrt bei dir ankommt, wird dieses meist mithilfe vieler Verpackungen geschützt. Ein Styroporbehälter, kleine Plastiktöpfe für Soßen und zu guter Letzt wird alles in einer Tüte verpackt. Probiere dies, sowie aufwendig verpackte Fertiggerichte im Supermarkt zu meiden um Müll zu sparen.
41. DAUERBACKFOLIE VERWENDEN
Auch bei der Backfolie kannst du auf Einwegprodukte verzichten. Mittlerweile gibt es abwaschbare und mehrfach verwendbare Backfolie, die eine prima Alternative zu herkömmlicher Backfolie darstellt.
42. EIS SELBER MACHEN
Mit einer eigenen Eismaschine kannst du nicht nur deine eigenen kreativen Sorten kreieren. Nein, du sparst auch sehr viel Verpackungsmüll, wenn du stattdessen auf Fertigeis am Stiel verzichtest.
43. PLANEN UND ALLES AUFESSEN
Jeder Deutsche wirft durchschnittlich über 80 Kilo Lebensmittel pro Jahr weg. Achte durch eine sinnvolle Planung darauf, dass du beispielsweise angefangene Produkte in den Folgetagen in deine Kochpläne mit integrierst.
44. MÜLL RICHTIG TRENNEN
Auch wenn dieser Tipp selbstverständlich klingen mag, trennen wir oft unwissentlich Müll falsch. Im schlimmsten Fall werfen wir Dinge in den Restmüll, die eigentlich recycelt werden könnten. Es lohnt sich also sich hier nochmal schlau zu machen und ggf. Online Blogs oder Tutorials zum Thema zu besuchen.
45. SPÜLBÜRSTEN STATT SCHWÄMME
Auch beim Abwaschen können wir auf Mehrweg, statt Einwegprodukte setzen. Schwämme können durch langlebigere Spülbürsten ersetzt werden und Lappen gibt es auch in der waschbaren Baumwollversion.
46. RASIERHOBEL NUTZEN
Ein Rasierhobel aus Edelstahl bleibt viel länger scharf als herkömmliche Klingen. Damit kannst du ihn länger verwenden und vermeidest eine Vielzahl von Rasierern, die sonst in der gleichen Zeit im Müll gelandet wären.
47. NACHFÜLLBARES PARFUM
Louis Vuitton, Viktor & Rolf und Guerlain setzen bereits auf nachfüllbare Flacons. Schaue bei dem nächsten Kauf von Parfums, ob es nachfüllbare Systeme gibt. Mit deinem Kauf setzt du gezielt ein Zeichen gegen die Einwegkultur und zwingst die Hersteller zum Umdenken.
48. REINIGER SELBER MACHEN
Reinigungsmittel kannst du mithilfe von Anbieter:innen wie z.B. Everdrop bequem selber machen. Mithilfe eines auflösbaren Tabs sparst du so eine Vielzahl an Einweg-Sprühflaschen.
49. SPEISEPLAN ERSTELLEN UND VORKOCHEN
Mit einem gut strukturierten Speiseplan vermeidest du, dass du Lebensmittel entsorgen musst. Oft werden Produkte wie Kartoffeln oder Nudeln nur in großen Gebinden verkauft. Anstelle jeden Tag neu einkaufen zu gehen und zu kochen, kannst du dies zum Beispiel wöchentlich machen und vorkochen. Die größeren Mengen der gekochten Gerichte kannst du einfrieren und später genießen.
50. TEILE DEIN WISSEN!
Du hast nun 49 Tipps erhalten, wie du Müll reduzieren kannst. Falls du nun irgendwo unnötigen Abfall zum Beispiel bei deinem Arbeitgeber oder Freunden bemerkst, spreche sie direkt darauf an! Je mehr Aufmerksamkeit das Thema bekommt, desto mehr Müll wird eingespart.